Rumänien wird kommende Woche der Europäischen Kommission den ersten Finanzierungsantrag im Rahmen des Nationalen Plans für Wiederaufschwung und Resilienz (PNRR) vorlegen – die erste Finanzspritze beziffert sich auf 3 Mrd. Euro.
Energieunabhängigkeit/Wirtschaft unter Druck/Unterstützung der Wirtschaft/Stärkung der NATO-Ostflanke/Filmfestspiele in Cannes
In Rumänien leben rund 30.000 Hörbehinderte, denen laut Gesetz eine würdevolle Integration ins schulische, berufliche und soziale Umfeld zusteht.
Am 2. April 2022 wurde Gabriela Adameșteanu - eine außergewöhnliche Prosaschriftstellerin, die seit ihrem Debüt zu den kanonischen Autoren der rumänischen Literatur gehört - 80 Jahre alt.
Die Forschung hatte ethnozentristische Thesen zu legitimieren
Was bringt das neue Mandat für Emmanuel Macron
Das Etnographische Museum Braşov ist stolz auf seine reichen und vielfältigen Sammlungen, die in mehreren separaten Museumsgebäuden im ganzen Landkreis zu finden sind.
Das sogenannte Buzău-Land („Ţinutul Buzăului“), ein Teil des gleichnamigen Landkreises im Südosten Rumäniens, darf seit kurzem offiziell die Bezeichnung „Internationaler Unesco-Geopark“ tragen.
Enxhi Rista stammt aus Albanien: Sie kam im Alter von 17 Jahren nach Rumänien, um hier zu studieren, und nun ist die junge Frau in der rumänischen Filmbranche tätig.
Filmkritikerin Iulia Blaga hält die diesjährigen Gopo Preise, die bereits zum 16. stattfanden, für die besten bisher. Bei der Gala, die Anfang Mai im Mationaltheater stattfand, wurden die besten rumänischen Filme ausgezeichnet.
„Plăcintă cu carne“ ist eine köstliche warme Vor- oder Hauptspeise.
Die Rothalsgans (Branta ruficollis) ist eine der am stärksten gefährdeten Vogelarten, weshalb sie von Spezialisten genau beobachtet wird.
Der deutsche Schriftsteller und Übersetzer Jan Koneffke hat ein inniges Verhältnis zu Rumänien. Einer seiner bekanntesten Romane, „Die sieben Leben des Felix Kannmacher“, spielt im Bukarest der Zwischenkriegszeit.
Mit einer wilden und atemberaubenden Natur, dem im Stein gemeißelten Porträt des dakischen Königs Decebalus und dem Kloster Mraconia gelten die Donaukessel als eine der schönsten Regionen Rumäniens.
Heute mit Fragen und Zitaten aus den Zuschriften von Herrn Lutz Winkler in Schmitten, Chris Krebs in Marl und Siegbert Gerhard in Frankfurt am Main.
Das Gesundheitspersonal aus aller Welt, das an vorderster Front im Kampf gegen die Corona-Pandemie steht und vor allem die COVID-19-Impfstoffentwickler
Wir erwarten Sie in Oradea in der wärmsten Weihnachtsatmosphäre!
Liebe Freunde, RRI hatte Sie eingeladen, bis zum 31. August 2019 am Allgemeinwissenswettbewerb „Iaşi – historische Hauptstadt Rumäniens“ teilzunehmen, der der moldauischen Stadt Iaşi im gleichnamigen Kreis im Nordosten des Landes gewidmet war.
Die Pausenzeichen waren kurze einprägsame Musikfragmente mit Wiedererkennnungscharakter, anhand derer die Radiosender ihre Präsenz im Äther signalisierten und Unterbrechungen im Programm überbrückten.
Hier können Sie sich einen historischen Überblick über die Produktion von Radiogeräten in Rumänien verschaffen.
„Nostalgie ist die Fähigkeit, darüber zu trauern, dass es nicht mehr so ist, wie es früher nicht gewesen ist“, schrieb einmal Manfred Rommel. In diesem Abschnitt sind QSL-Karten zu sehen, die unser Sender mit Beginn der 1930er Jahre ausgestellt hat.
Früher stellte Radio Rumänien International seinen Hörern diverse Treuediplome aus. In diesem Artikel sind Diplome abgebildet, die in den Jahren vor der Wende ihren Weg zu den Hörern antraten.
Hier sind Abbildungen diverser Souvenirs aus älteren Jahren zu sehen, die unsere Hörer entlang der Zeit von uns zugeschickt bekamen: Sonder-QSL, Sticker, Anstecknadeln, Taschenkalender, Geschenke zu unterschiedlichen Anlässen u.a.m.
Nebst QSL-Karten und Diplomen ließ Radio Rumänien International – wie viele andere Sender – auch Wimpel herstellen. In diesem Artikel können Sie einen nostalgischen Blick auf die Wimpel werfen, die unser Sender entlang der Zeit den Hörern zukommen ließ.
Nützliche Links
Radio România Internaţional, str. General Berthelot nr. 60-64, sect. 1, cod 010165, Bucureşti,
www.rri.ro, telefon 0040.21.319.05.16, fax 0040.21.319.05.62, rri@rri.ro
Copyright © . All rights reserved